Der Rosenkavalier
Staatsopern-Gastspiel
214. Aufführung in dieser Inszenierung
Gastspiel an der Budapester Staatsoper
17
April 1989
Montag
18:30 Uhr
in deutscher Sprache
24
April 1989
Montag
18:30 Uhr
in deutscher Sprache
Besetzung | 24.04.1989
| Dirigent | Peter Schneider |
|---|---|
| Inszenierung | Otto Schenk |
| Bühnenbild | Rudolf Heinrich |
| Kostüme | Erni Kniepert |
| Choreinstudierung | Helmuth Froschauer |
| Die Feldmarschallin | Lucia Popp |
| Der Baron Ochs auf Lerchenau | Kurt Rydl |
| Octavian | Trudeliese Schmidt |
| Herr von Faninal | Gottfried Hornik |
| Sophie | Patricia Wise |
| Jungfer Marianne Leitmetzerin | Olivera Miljakovic |
| Valzacchi | Heinz Zednik |
| Annina | Axelle Gall |
| Ein Polizeikommissär | Peter Wimberger |
| Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin | Waldemar Kmentt |
| Der Haushofmeister bei Faninal | Anton Wendler |
| Ein Notar | Alexander Maly |
| Ein Sänger | Giuliano Ciannella |
| Eine adelige Witwe | Edith Steininger |
| Drei adelige Waisen | Renate Polacek, Senta Mayr, Elisabeth Mach |
| Eine Modistin | Eva Bátori |
| Ein Wirt | Karl Terkal |
| Ein Tierhändler | Peter Jelosits |
| Vier Lakaien der Marschallin | Franz Setzer, Adolf Tomaschek, Hubert Csillag, Gerhard Panzenböck |
| Ein Flötist | Wilhelm Füllerer |
| Ein Friseur | Heinz Totzler |
| Vier Kellner | Erich Kren, Elmar Breneis, Walter Zeh, Gerhard Eder |
| Leupold | Nikolaus Simkowsky |
| Ein Hausknecht | Johann Reautschnigg |
| Kleiner Mohammed | Barbara Prohaska |
| Ein Arzt | Franz Pichler |