Fürst Igor
Staatsoper im Theater an der Wien
26. Aufführung in dieser Inszenierung
24
September 1949
Samstag
19:00 Uhr
in deutscher Sprache
02
Oktober 1949
Sonntag
20:00 Uhr
in deutscher Sprache
Besetzung | 02.10.1949
| Musik | Alexander Borodin |
|---|---|
| Libretto | Alexander Borodin |
| Für die deutsche Bühne neu übersetzt und eingerichtet von | Winfried Zillig |
| Musikalische Leitung | Felix Prohaska |
| Inszenierung | Oscar Fritz Schuh |
| Bühnenbilder und Kostüme | Robert Kautsky |
| Choreographie | Erika Hanka |
| Igor, Fürst von Sewersk | Paul Schöffler |
| Jaroslawna, Fürstrst Igors Frau in zweiter Ehe | Hilde Zadek |
| Wladimir Igorewitsch, Fürst Igors Sohn aus erster Ehe | Wenko Wenkoff |
| Wladimir Fürst Galizky, Bruder der Fürstin Jaroslawna | George London |
| Kontschak, polowezischer Chan | Herbert Alsen |
| Kontschakowna, Tochter Kontschaks | Dagmar Hermann |
| Owlur, ein getaufter Polowezer | Hermann Gallos |
| Skula, Gudokspieler | Peter Klein |
| Eroschka, Gudokspieler | Marjan Rus |
| Die Amme der Fürstin Jaroslawna | Aenne Michalsky |
| Ein polowezkisches Mädchen | Emmy Loose |
| Spiel der polowezkischen Mädchen: Solistin/Solistinnen | Poldy / Leopoldine / Pipsi Pokorny, Lisl / Elise Temple |
| Spiel der polowezkischen Mädchen: Die Damen | Margarete / Margaret / Gretl / Grete Bauer / Bauer-Pokorny, Inge Fiala, Inge Hiltscher, Lieselotte / Lisl / Lotte Wiedermann, Olga Macholan |
| Sklavinnen | Adele / Dely Bauer / Kautsky, Marie/Maria Schindler, Ilse / Ilsetraud Kopp, Koryphäen, Corps de ballet |
| Polowezer Männer | Carl Raimund jun., Arnold Jandosch, Zwonimir / Zvonimir Pintar, Erwin Pokorny, Fred / Alfred Meister, Wilfried Fränzl, Anton Kovar / Kowar, Walter Ruess / Rueß, Konstantin Zajetz |
| Bogentänzerinnen | Julia Drapal, Poldy / Leopoldine / Pipsi Pokorny, Lisl / Elise Temple |
| Polowezkische Jünglinge und Polowezkische Mädchen | Corps de ballet |